Leben in Balance

Weiterlesen: Leben in Balance

Balance ist eine ist eine Grundvoraussetzung, wenn es um Lebenszufriedenheit und Stabilität geht.

Das kann die Balance zwischen Arbeitszeit und Freizeit sein, das kann sich in der Frage verbergen „Darf ich anderen gegenüber nein sage – und damit Ja zu mir?“

Balance im Leben ist das Ergebnis von Entscheidungen, Entscheidungen, die wir bewusst oder unbewusst tagtäglich treffen.

Ich habe vor kurzem eine schöne Übung gefunden, um zumindest einen Teil dieser (Dis-)Balancen sichtbar zu machen, die ich euch heute kurz vorstellen will.

Zunächst zwei kurze Definitionen:

1.) Ziele: Ziele sind Dinge/Zustände, die wir erreichen wollen, auf die wir hinarbeiten können. Und wenn wir das Ziel erreicht haben, können wir es abhaken und uns einem neuen Ziel zuwenden. Das kann die Beförderung sein, der Abschluss einer Weiterbildung, ein Haus, das Beenden eines Handarbeitsprojektes, … Also ein Ziel ist spezifisch und kann erreicht werden.

2.) Werte: die Definition des Begriffs ist schon schwieriger und vermutlich hat jeder seine eigene Vorstellung, was unter Werten zu verstehen sein könnte. Für die nachfolgende Übung möchte ich eine gemeinsame Definition schaffen, mit der wir weiterarbeiten können. Werte sind tief verwurzelte Überzeugungen/Haltungen oder Einstellungen oder Bedürfnisse, die den Charakter des einzelnen Menschen prägen und wesentlich die Handlungen und Entscheidungen beeinflussen.  Das können Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit sein, aber auch sozialer Status, Familiensinn, Autonomie, Umweltschutz, … also ganz verschiedene Bereiche, an denen wir unser Leben und unsere täglichen Entscheidungen versuchen auszurichten. Wenn wir das schaffen, sind wir zufrieden – wenn wir es nicht schaffen, geraten wir aus der Balance.

So, jetzt zur Übung: Nimm Dir ein leeres Blatt und schreibe ganz spontan eine 10 wichtigsten Ziele auf. Was möchtest Du erreichen. Zerreiße das Blatt in 10 Teile und sortiere die Ziele nach persönlicher Wichtigkeit von oben (ganz wichtig) nach unten.

Nimm Dir ein zweites Blatt und gehe für Deine Werte ebenso vor. (Ja, ich weiß, keine Überraschung) 

Du hast jetzt zwei Listen, die Du nebeneinander legen kannst.

Stehen bei Deinen Zielen die Beförderung und ein höheres Gehalt ganz oben auf der Liste? Dann kann es schwierig sein, wenn Dein höchster Wert „Zeit für die Familie“ ist. Manches Mal hilft diese kurze Übung, schon dabei, eine erste Idee zu bekommen, welchen inneren Konflikt Du austrägst. Manchmal muss man sich die Listen auch genauer ansehen.

Die Übung habe ich aus dem Buch „Depression und Burnout loswerden: Wie seelische Tiefs wirklich entstehen, und was Sie dagegen tun können“ von Klaus Bernhardt.

Update, 24.06.2024: Da ich für A*n mit dem Affiliate Link nicht schnell genug Umsatz generiert habe (dann kündigt A***n den Affiliate-Vertrag) werden alle Affiliate-Links entfernt. Eventuell ersetze ich diese in Zukunft durch andere Werbeprogramme.

Wenn ich für eine Empfehlung eine Vergütung erhalte, dann ist das eindeutig mit „WERBUNG“ kenntlich gemacht. Alle sonstigen Links sind unentgeltliche Weiterleitungen und Empfehlungen aus persönlicher Erfahrung heraus.


Beitrag veröffentlicht

in

, ,

von

Kommentare

Eine Antwort zu „Leben in Balance“

  1. […] auf das wir in solchen Situationen mehr hören sollten (siehe hierzu auch meinen Blogbeitrag „Leben in Balance„).Ein Buch, das dieses Thema unterhaltsam und leicht zu lesen betrachtet, ist  (Achtung […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner